
COVID-19 Schutzkonzept
Es gilt für alle Veranstaltungen an der Berufsschule Aarau das jeweils aktuelle Umsetzungskonzept (Maskenpflicht auf dem ganzen Schulareal und in allen Gebäuden). Zusätzlich erfolgt für eine allfällige Rückverfolgung die Registrierung vor Ort (Name, Vorname, PLZ, Wohnort, Telefonnummer, Platznummer). Die Kontaktdaten werden zu keinen anderen Zwecken bearbeitet und werden 14 Tage nach der Teilnahme an der Veranstaltung vernichtet.
Mit der Berufsmaturität an die Fachhochschule
Die Berufsmaturität (BM) gilt als Ausbildungsweg für Ambitionierte. Sie verbindet die Vorteile einer praxisorientierten Ausbildung der beruflichen Grundbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Nach der BM können Sie entweder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen oder Sie beginnen ein Studium an einer Fachhochschule. Dank dieser doppelten Qualifikation - Berufsabschluss und Zulassung zur Fachhochschule - gilt die BM als Königsweg der Berufsbildung. Mit einer Ergänzungsprüfung – kurz Passerelle – ist auch ein Studium an einer Uni oder ETH möglich.
Wer eine eidgenössische Berufsmaturität erworben hat, ist insbesondere befähigt:
- ein Fachhochschulstudium aufzunehmen
- die Welt der Arbeit mit ihren komplexen Prozessen zu erkennen, zu verstehen und sich darin zu integrieren
- erworbenes Wissen mit beruflichen und allgemeinen Erfahrungen zu verbinden und zur Weiterentwicklung seiner beruflichen Laufbahn zu nutzen
Die Berufsmittelschule geht von einer hohen Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Lernenden aus. Sie misst dem Erwerb von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen der Studierenden grosse Bedeutung bei. Eine Vielfalt von Lernformen und Arbeitstechniken fliesst in den Fachunterricht und in die fächerübergreifenden Lernbereiche (IDAF Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern) ein.
Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst drei Bereiche:
- Grundlagenbereich
- Schwerpunktbereich
- Ergänzungsbereich
Die Fächer im Grundlagenbereich sind für alle BM-Ausrichtungen gleich: eine erste Landessprache, eine zweite Landessprache sowie Englisch und Mathematik.
Die beiden Fächer des Schwerpunktbereichs sind hingegen ausgerichtet auf die verschiedenen Berufe und die verwandten Studienbereiche der Fachhochschulen. So können sich die Lernenden optimal auf das Studium vorbereiten.
Im Ergänzungsbereich werden zwei Fächer unterrichtet: Geschichte und Politik, Wirtschaft und Recht oder Technik und Umwelt. Bestimmt wird die Auswahl durch die gewählte Ausrichtung der Berufsmaturität.
Ein spannender Ansatz im Hinblick auf das Bachelorstudium ist der Aufbau der Kompetenzen im interdisziplinären Arbeiten (fächerübergreifend). Dafür werden 10 Prozent der BM-Unterrichtslektionen eingesetzt und es wird auch immer ein Bezug zum Beruf und zur Arbeitswelt hergestellt.
Für die Wahl der BM-Ausrichtung stehen das persönliche Interesse und die gewünschte Studienrichtung an der Fachhochschule im Vordergrund. Ausschlaggebend sind vor allem die Schwerpunktfächer der jeweiligen BM-Ausrichtung.
An der Berufsschule Aarau werden folgende Ausrichtungen der Berufsmaturität angeboten:
BM 1 (lehrbegleitend)
- Technik, Architektur, Life Sciences (4 Jahre)
- Natur, Landschaft und Lebensmittel (3 Jahre | 4 Jahre | 3 Jahre, integriert für CPT, LAB)
- Gestaltung und Kunst (3 Jahre | 4 Jahre)
- Gesundheit und Soziales (3 Jahre, integriert für MPA)
BM 2 (gelernte Berufsleute)
- Technik, Architektur, Life Sciences (Vollzeit)
- Natur, Landschaft und Lebensmittel (Vollzeit)
- Gestaltung und Kunst (Teilzeit | Vollzeit)
Die Kosten (Richtwerte) für die gesamte Dauer der Berufsmaturität sind durch die Maturandinnen und Maturanden zu tragen. Ein handelsüblicher Laptop ist für jede BM-Richtung obligatorisch.
BM 1 (lehrbegleitend)
1500 CHF
2300 CHF (Ausrichtung Gestaltung und Kunst)
BM 2 (gelernte Berufsleute)
(inkl. Kantonale Aufnahmegebühr von 300 CHF)
1900 CHF
2400 CHF (Ausrichtung Gestaltung und Kunst)
Die Berufsmaturität nach der Lehre ist ein Angebot der beruflichen Grundbildung, weshalb das Schulgeld von den Kantonen übernommen wird. Zahlungspflichtig ist dabei der Kanton, in dem der stipendienrechtliche Wohnsitz liegt. Für den ausserkantonalen Schulbesuch ist ein Gesuch um Kostengutsprache beim Wohnkanton zu stellen.
BM 1 | |
Schulbeginn | Montag, 10. August 2020 |
Besuchstage ABGESAGT! | 30. November - 4. Dezember 2020 |
Informationsabend | Dienstag, 8. Dezember 2020, 18 h, Aula bsa |
Anmeldeschluss | Freitag, 28. Mai 2021 |
Aufnahmeprüfung | Freitag, 25. Juni 2021 |
BM 2 * | |
Schulbeginn | Montag, 10. August 2020 |
Informationsabend | Dienstag, 8. September 2020, 19 h, Aula bsa |
Vorbereitungskurse Aufnahmeprüfung | ab 13. Oktober 2020 - 4. März 2021 |
Anmeldeschluss 1 | Sonntag, 31. Januar 2021 |
Aufnahmeprüfung | Samstag, 6. März 2021 |
Anmeldeschluss 2 | Mittwoch, 31. März 2021 |
* Beachten Sie die Hinweise zu den Aufnahmebedingungen und Anmeldeterminen der BM 2.