
Bezeichnung | Link |
Berufsverbände | CPT Berufsverband |
Schweizerischer Verband diplomierter Chemiker FH (SVC) | |
Chemie | Chemielexikon Molmassenrechner Chemie Übungen |
Organisation der Arbeitswelt (OdA) | Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Science |
Chemie- und Pharmatechnologe/-in ein Beruf mit Zukunft!
Chemie- und Pharmatechnologen arbeiten in Produktions-, Versuchs- und Entwicklungsbetrieben der chemischen sowie der Pharma-, Biotechnologie-, Lebensmittel- und Kunststoffindustrie. Sie steuern und überwachen automatisierte Fabrikationsanlagen, mit denen beispielsweise Medikamente, Pflanzenschutzmittel, Farbstoffe und Kosmetika hergestellt oder veredelt werden. Je nach technologischer Ausrichtung des Betriebes arbeiten Chemie- und Pharmatechnologen in mindestens einem der Schwerpunkte Bio-, Chemie- und Pharmatechnologie.
Chemie- und Pharmatechnologinnen bereiten den Produktionsablauf vor. Um die gewünschten Produkte zu erhalten, müssen sie die entsprechenden Prozessstoffe zum richtigen Zeitpunkt zusammenbringen und dafür sorgen, dass Parameter wie Temperatur und Druck den in den Vorschriften vorgegebenen Werten entsprechen. Bei Störungen im Produktionsablauf führen sie die nötigen Massnahmen zum Beheben der Probleme selbstständig durch.
Einzelne Prozessschritte wie zum Beispiel die chemische Reaktion, Fermentation, Tablettierung, Destillation, Extraktion und Filtration werden von Chemie- und Pharmatechnologen mit computergesteuerten Produktionsanlagen ausgeführt. Die Berufsleute überwachen, beobachten und protokollieren den gesamten Herstellungsprozess. Bei Bedarf entnehmen sie Proben und untersuchen diese mit Analysegeräten.
Chemie- und Pharmatechnologinnen halten die Richtlinien zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Arbeitssicherheit ein. Ausserdem bringen sie ihr Wissen über die durchgeführten Prozesse in die Prozessoptimierung und die Prozessrisikoanalyse ein.
Alle weiteren Bilder der Abschlussfeier 2023 finden Sie hier.