
Badminton- und Tischtennisturnier 2023
Fairer Kampf um jeden Shuttle
Mittwoch, 5. April 2023
Nach dem letztjährigen Teilnahmerekord lancierte das OK die Turnierausschreibung für das Badminton- und Tischtennisturnier mit grossen Erwartungen. Als Neuerung erfolgte die Anmeldung via QR-Code direkt online. Dies hat sich sehr bewährt, erleichterte das korrekte Übertragen der Daten und die Lernenden konnten sich jederzeit über das Turnier informieren und anmelden. Leider gelang es bei dieser Durchführung nicht, Lernende der Erwachsenen-BM für die Teilnahme zu gewinnen. Auch für die Sportart Tischtennis gab es zu wenige Interessenten. Nach verschiedenen, krankheitsbedingten Absagen traten elf Badminton-Cracks zum Turnier an, vier Damen und sieben Herren.
Das Turnierprogramm «ShuttleTime» kam auch in diesem Jahr wieder zum Einsatz. Damit war bereits ab der zweiten Spielrunde garantiert, dass sich Kontrahenten mit einem ähnlichen Leistungsvermögen gegenüberstanden. So kam es immer wieder auch zu Duellen zwischen Mann und Frau. Dieser Spielmodus führte dazu, dass in jeder der elf Spielrunden für alle eine realistische Chance bestand, das Spielfeld nach fünf Spielminuten siegreich zu verlassen. Bei elf Teilnehmenden war es zudem so, dass in jeder Runde eine Person pausieren und sich am Verpflegungsstand stärken konnte. Nach sechs Runden gab es eine viertelstündige Pause, welche intensiv zum Fachsimpeln, Abendsonne Tanken und Durchatmen genutzt wurde.
Die elf Lernenden beim Badminton-Turnier kamen aus insgesamt vier verschiedenen Berufsrichtungen. Im Kampf um die Shuttles wurde schnell deutlich, dass sich die Damen und Herren an der Spitze, im Mittelfeld und gegen das Tabellenende absolut ebenbürtige Matches lieferten. Bei elf Spielrunden kam es auch vor, dass ähnlich starke Kontrahentinnen zweimal aufeinander trafen, weil «ShuttleTime» bestrebt ist, ähnlich starke Gegenspielende aufs gleiche Feld zu schicken. Die Gelegenheit zur Revanche hielt die Spannung in jeder einzelnen Runde auf konstant hohem Niveau.
Schlussendlich war es Morris Wermelinger, welcher sich den Gesamtsieg ungeschlagen vor Jann Loosli und Bettina Krack, der stärksten Dame, sichern konnte. In der Endabrechnung gab es eine separate Damen- und Herrenrangliste. Auch bei der diesjährigen Austragung war grossartig, dass eine sehr faire und ausgelassene Stimmung unter allen aufkam. Spätestens bei der Siegerehrung und Preisvergabe wurden alle bejubelt.
Wir freuen uns auf die Turnierdurchführung im nächsten Jahr.
Martina Kerschbaumer und Stefan Riniker
Rangliste
Damen
1. Krack Bettina, ZFA20a
2. Hauenstein Noemi, ZFA22c
3. Eriksen Celine, ZFA20a
4. Moritz Lea, ZFA22c
Herren
1. Wermelinger Morris, ZFA22a
2. Loosli Jann, LOG21f
3. Zumsteg Nils, ZFA22a
4. Da Fonseca Michele, CPT21b
5. Alhawari Diaa, LAB21b
6. Kuhn Tim, CPT21c
7. Bäckman Kai, LOG22d