
Für wen ist die BM 2 geeignet?
Wer eine Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen hat, kann im Anschluss an die Grundbildung die BM 2 absolvieren. Diese führt in Ergänzung zur Berufslehre zu einem eigenständigen Bildungsabschluss (eidgenössische Berufsmaturität). Der Bildungsgang eignet sich insbesondere für Berufsleute, die sich später auf Stufe Fachhochschule weiterbilden möchten.
Die Ausbildung zur BM 2 kann in zwei Modellen absolviert werden:
- Bildungsgang Vollzeit (Ausbildung in 2 Semestern, fünf Schultage pro Woche, Ausrichtungen Technik, Architektur, Life Sciences; Natur, Landschaft und Lebensmittel; Gestaltung und Kunst)
- Bildungsgang Teilzeit (Ausbildung in 4 Semestern, zwei Schultage pro Woche, berufsbegleitend, Ausrichtung Gestaltung und Kunst)
Welche Vorteile bietet mir die bsa beim Bildungsgang im Vollzeitmodell?
Die Ausbildung zur Berufsmaturität ist anspruchsvoll. Der Bildungsgang im Vollzeitmodell wird diesem Anspruch gerecht, indem folgende Rahmenbedingungen ermöglicht werden:
- Konzentration auf die schulische Ausbildung, keine Ablenkung durch berufliche Tätigkeiten
- Vermehrter Austausch für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten vor Ort möglich
- Die Unterrichtszeit beträgt nicht an jedem Schultag 9 Lektionen
- Zeit um das Gelernte täglich zu vertiefen und zu üben
- Zeit für Austausch in Lerngruppen
- Zeit für Nachhilfe bei Lernschwierigkeiten
- Zeit für Gespräche mit Lehrpersonen ausserhalb der Unterrichtszeiten
- Zeit für das Erstellen der Interdisziplinären Projektarbeit
- Sportmöglichkeiten in der Mittagspause
An der Berufsschule Aarau werden folgende Ausrichtungen der Berufsmaturität angeboten:
BM 2 (gelernte Berufsleute)
- Technik, Architektur, Life Sciences (Vollzeit, 1 Jahr)
- Natur, Landschaft und Lebensmittel (Vollzeit, 1 Jahr)
- Gestaltung und Kunst (Vollzeit, 1 Jahr | Teilzeit, 2 Jahre)
Wir behalten uns vor, je nach Anmeldezahlen eine Studienrichtung nicht oder in Kombination mit einer anderen Studienrichtung durchzuführen oder die Interessierten einer anderen Berufsmaturitätsschule zuzuteilen.
In einen Berufsmaturitätslehrgang für gelernte Berufsleute wird aufgenommen, wer über einen gültigen Berufsabschluss verfügt (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis).
Prüfungsfreie Aufnahme
- Inhaberinnen und Inhaber eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) werden prüfungsfrei in die Berufsmaturitätsschule aufgenommen, wenn sie einen EFZ-Notenschnitt von mindestens 5,0 erreichen.
Ist diese Bedingung nicht erfüllt, muss eine Aufnahmeprüfung absolviert werden. Wichtig: Beachten Sie die Hinweise zu den Anmeldeterminen.
Aufnahmeprüfung
- Es werden die folgenden Fächer geprüft: Deutsch (90 Minuten), Französisch (45 Minuten), Englisch (45 Minuten) und Mathematik (60 Minuten). Der Durchschnitt der Noten in Englisch und Französisch ergibt die Fachnote Fremdsprachen. Die Noten in sämtlichen Fächern und die Fachnote Fremdsprachen werden auf eine halbe Note gerundet.
- Die Aufnahmeprüfung gilt als bestanden, wenn der Durchschnitt der Fachnote Fremdsprachen und den Fachnoten Deutsch und Mathematik wenigstens 4,0 beträgt und nicht mehr als eine Fachnote unter 4 erzielt wurde. Der Durchschnitt der drei Fachnoten wird auf eine Dezimalstelle gerundet.
Eine bestandene Aufnahmeprüfung berechtigt zum einmaligen Eintritt auf Beginn eines der beiden auf die Prüfung folgenden Schuljahre.
Die bsa stellt Übungsaufgaben inkl. Lösungen zur individuellen Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zur Verfügung.
Die Berufsschule Aarau bietet Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung BM 2 an. Der Besuch der Vorbereitungskurse ermöglicht Ihre Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik aus der Sekundarstufe 1 aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden die Grundlagen so vermittelt, dass nach bestandener Aufnahmeprüfung auch ein erfolgreicher Start in der BM möglich ist. Es werden also nicht bloss Prüfungsaufgaben gelöst.
Die Kurse werden an unterschiedlichen Abenden durchgeführt, damit Sie sich gezielt auf die Aufnahmeprüfung vorbereiten können. Es ist möglich die Kurse eines Faches oder mehrerer Fächer zu besuchen. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: Kursangebot Vorbereitung Berufsmatur
Wichtig: Für die Berufsmaturität ist eine zusätzliche Anmeldung erforderlich! Diese erfolgt mit entsprechendem Anmeldeformular.
Die Kosten (Richtwerte) für die gesamte Dauer der Berufsmaturität sind durch die Maturandinnen und Maturanden zu tragen. Ein handelsüblicher Laptop ist für jede BM-Richtung obligatorisch.
BM 2 (gelernte Berufsleute)
(inkl. Kantonale Aufnahmegebühr von 300 CHF)
1850 CHF
2350 CHF (Richtung Gestaltung und Kunst)
Die Berufsmaturität nach der Lehre ist ein Angebot der beruflichen Grundbildung, weshalb das Schulgeld von den Kantonen übernommen wird. Zahlungspflichtig ist dabei der Kanton, in dem der stipendienrechtliche Wohnsitz liegt. Für den ausserkantonalen Schulbesuch ist ein Gesuch um Kostengutsprache beim Wohnkanton zu stellen.
Anlass | Datum |
Informationsabend | Montag, 12. September 2022, 19h, Aula bsa |
Vorbereitungskurse Aufnahmeprüfung | 19. Oktober 2022 - 2. März 2023 |
Anmeldeschluss 1: Aufnahmeprüfung | Dienstag, 31. Januar 2023 |
Aufnahmeprüfung | Samstag, 4. März 2023 |
Anmeldeschluss 2: Prüfungsfreie Aufnahme* | Freitag, 31. März 2023 |
Schulbeginn | Montag, 14. August 2023 |
* Voraussetzung: EFZ-Notenschnitt von mindestens 5,0
Hinweise
- Die Anmeldung für die Aufnahmeprüfung gilt automatisch auch als Anmeldung für den prüfungsfreien Übertritt. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Aufnahmeprüfung erlischt die Anmeldung für den prüfungsfreien Übertritt. In diesem Falle ist zwingend eine neue Anmeldung bis Ende März notwendig.
- Wer sich nicht bis Ende Januar für die Aufnahmeprüfung angemeldet hat, kann sich bis Ende März nur noch für den prüfungsfreien Übertritt anmelden. Diese Frist richtet sich insbesondere an Personen, die bereits über ein EFZ mit Notenschnitt 5,0 oder höher verfügen. Es können sich aber auch Lernende im letzten Lehrjahr bis Ende März für eine prüfungsfreie Aufnahme in die BM 2 anmelden (mit dem Risiko, dass sie den Notenschnitt von mindestens 5,0 nicht erreichen). Beachten Sie, dass in diesem Falle die Aufnahmeprüfung erst im kommenden Jahr absolviert werden kann.